Pferdeverhaltenstraining & Bodenarbeit
Pferdeverhaltenstraining bietet nicht nur bei problematischen Verhaltensweisen von Pferden wirksame Konzepte, sondern verbessert die Mensch Pferd Beziehung und bietet bestmögliche Ansätze für die Optimierung jedes Trainings.
Problematisches Verhalten beim Pferd kann auf Fehlkommunikation des Menschen, ungünstigen und nicht artgerechten Haltungsbedingungen oder anderen Umweltfaktoren basieren.
Dabei wird zwischen ungewünschtem aber normalem Pferdeverhalten und symptomatischem Verhalten unterschieden. Steigt ein Pferd oder buckelt es, steht es unruhig beim Anbinder oder ist es rüpelig, triebig oder undurchlässig? Dann ist das zwar nicht erwünscht, dennoch „normales“ Pferdeverhaltensrepertoire, das durch gezieltes Training verbessert werden kann.
Koppen, Headshaking oder Weben zählen dann z.B. zu symptomatische Verhaltensweisen, die einer Therapie bedürfen.
Trainingsinhalte Bodenarbeit u.a.:
- Erlernen von pferdegerechter Kommunikation
- Horsemenship
- Leadership- Aufbau von Führungskompetenz des Menschen
- Jungpferdeausbildung
- Freiarbeit & Arbeit am Leitseil/ Longenarbeit
- Verladetraining

Trainingsinhalte Reitunterricht & Beritt
u.a.:
- Grundausbildung
- Verfeinerung der Hilfen
- Förderung von Durchlässigkeit & Losgelassenheit
- Gesunderhaltung und muskuläre Stärkung des Pferdes
- Rittigkeitsprobleme
- Nach Bedarf kann ein individueller Trainingsplan erstellt werden
